Die Mitglieder des Thüringer Entomologenverbandes reihen sich ein unter die vielen Freunde der Natur. Wir wissen, dass die mehr den je im Fokus stehenden Insekten nur in einer intakten Natur ihr Auskommen haben. Während man aber beispielsweise über die 205 Brutvogelarten Thüringens relativ viele Aussagen zu Verbreitung, Ansprüchen an den Lebensraum und Populationsgröße machen kann, kennen wir über die schätzungsweise 20.000 Insektenarten Thüringens oftmals nicht mal ihre Verbreitung im Freistaat. Als Fachausschuss des NABU Thüringen wollen wir dies ändern.
In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Musterstadt aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Die Tagung wird am 20.05.2023 von 9:00-16:00 Uhr im Freizeit- und Erholungspark "Zum Possen" bei Sondershausen stattfinden. Tagungsort: Restaurant "Am Possenturm", Possen 1, 99706 Sondershausen. Hauptthema: Forschungen in Südamerika. Entomologischer Bedarf kann an diesem Tag durch BIOFORM erworben werden.
Im Folgenden finden Sie das Programm:
Bezug des Mitteilungsheftes und der Checklisten unter: andreas.kopetz@t-online.de
Seit 2015 sind die ersten Nachweise des Weinhähnchens (Oecanthus pellucens) auch aus Thüringen bekannt! Hauptvorkommen sind derzeit im Erfurter Stadtgebiet und im Altenburger Land.
Ihr Verbreitungsschwerpunkt lag ursprünglich in Südeuropa – doch seit Ende der 1980er Jahre wird eine rasante nördliche Arealausweitung beobachtet. Während es in den benachbarten Bundesländern Sachsen-Anhalt und Sachsen in den letzten Jahren gebietsweise eine explosionsartige Ausbreitung des Weinhähnchens gab, scheint sich die Art in Thüringen nur langsam zu etablieren.
Der relativ laute Grillengesang ähnelt dem des Heimchens, und wird vorwiegend in der Dämmerung bis nachts vorgetragen, zumeist aus Büschen und von Bäumen.
Um die Ausbreitung in Thüringen zu dokumentieren, sind Nachweise (wenn möglich mit Foto) zum Weinhähnchen von großem Interesse.
Bitte melden Sie uns Ihre Beobachtungen:
Kathrin Worschech worschech@mauritianum.de
Mathias Krech libellula@arcor.de
Günter Köhler Guenter.Koehler@uni-jena.de
Immer häufiger wird in Thüringen nun auch der Oleanderschwärmer gesichtet. Im Gegensatz zu anderen Wanderfaltern bleibt er aber ein noch seltener Gast.
Daher bittet der Thüringer Entomologenverband um Hinweise zum Vorkommen des bis zu 12 cm großen Schwärmers. Meist fallen aber zuerst die bis zu 130 mm langen Raupen an u.a. Heckenkirschen, Petunien oder Oleander auf. Bestimmungshilfe leistet das Lepiforum >>>
Meldungen an: ronald.bellstedt@t-online.de
Kaum hat der warme herbstliche Spätsommer begonnen, erscheinen in Feld Flur und Garten die gefräßigen Gottesanbeter. Aufgrund von Farbe und ihrem starren Verhalten bleiben sie uns Menschen meist verborgen.
Nur wenn ein Tier auffliegt oder sich an die Hauswand oder das Auto setzt, fallen die ungewöhnliche Kopfform und die Körpergröße von bis zu 5 cm schnell ins Auge. Das erwachsene Tier im Herbst ist leichter zu entdecken als die Larvenstadien im Frühjahr.
Die mit "Dolchen" ausgestatteten Vorderbeine der skurrilen Gottesanbeterin (bei uns meist Mantis religiosa) dienen dem Ergreifen und Festhalten der Beute. Zuweilen trifft es dann auch die eigenen Männchen... Die europäische Gottesanbeterin breitet sich aufgrund der Klimaerwärmung seit Jahren weiter nach Norden aus. Thüringen hat sie seit mindestens vier Jahren für sich entdeckt. Bei der Erfassung kann jeder mithelfen. Ein Foto, dass neben der Größe und dem Kopf v.a. auch die Vorderbeine zeigen sollte, reicht als Beleg. Dazu bitte auch die genaue Ortsangabe, Datum und Name des Fotografen. Meldungen bitte an: matthias.hartmann@erfurt.de
Tote Exemplare können im Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, abgegeben werden.
Liebe Mitglieder/innen des Thüringer Entomologenverbandes e.V.,
um die Arbeit des Vorstandes zu erleichtern, die Kommunikation innerhalb des Vereins zu optimieren und um die, in regelmäßigen Abständen ansteigenden Portokosten, wenden wir uns hiermit an euch:
Zum Einen möchten wir alle, die dies noch nicht getan haben, aufrufen, darüber nachzudenken, ob die Erteilung einer Einzugsermächtigung für den Mitgliedsbeitrag gewünscht ist. Wie schnell vergisst man, den Beitrag zu überweisen und dann müssen Erinnerungen bzw. Mahnungen geschrieben werden. Durch eine Einzugsermächtigung, die jederzeit widerrufen werden kann, entfällt das alles. Die Mitgliedschaft im Verein ist (außer bei den Ehrenmitgliedern) auch mit der regelmäßigen Zahlung des Jahresbeitrages verbunden und erlischt bei zweimaligem Ausbleiben automatisch.
Gleichzeitig möchten wir alle Mitglieder/innen, die eine Einzugsermächtigung bereits erteilt haben, darum bitten, Veränderung des Kontos rechtzeitig zu melden.
Des Weiteren möchten wir an die Möglichkeit erinnern, in den Verteiler der Rundmail aufgenommen zu werden. Alle wichtigen Informationen erreich Sie7 euch so schneller und auch die Einladungen zu den Tagungen kommen umgehend per E-Mail. Das würde nicht nur die Druckkosten etwas senken, sondern v.a. Portokosten und Zeitaufwand.
Bei Interesse bitten wir um Information an andreas.kopetz@t-online.de